Pharao-nischerGrössenwahn

04.06.2024 | 19:00 Uhr
Basel, Stadtcasino

Portrait von Franco Fagioli (Countertenor). Er lehnt mit dem Arm auf einem Treppengeländer, der Blick geht aus dem Bild.

Programm

Konzerteinführung Hingehört um 18.15 Uhr

Georg Friedrich Händel
«Tolomeo, Re di Egitto»
Oper in drei Akten. Konzertante Aufführung

Konzertdetails

Die Basler Erfolgsgeschichte geht weiter: konzertante Oper. Mit Händel, Countertenor und Kammerorchester Basel: Ihre Ohren werden staunen.

Wenige Wochen vor dem Zusammenbruch seiner «Royal Academy» schreibt Georg Friedrich Händel mit «Tolomeo, Re d’Egitto» im April 1728 seine letzte Londoner Oper. Kurz zuvor hatte John Gay mit seiner äusserst erfolgreichen «Beggars’s Opera» eine beissende Satire auf die unglaubwürdige italienische Barockoper geschrieben, und Händel reagiert mit einer geradezu aristotelischen Einheit von Ort, Zeit und Handlung.
Ein junger König ohne Thron, ins Exil verbannt, seiner Geliebten beraubt: Der Tolomeo in Händels Oper ist ein zweifelnder Antiheld.

Eigentlich hat er mit dem Leben abgeschlossen, doch gleich zu Beginn wird er vom Leben überflutet und so positiv überrascht, dass er in die Welt zurückkehrt. Das Setting dabei ist das übliche: Verwirrungen durch Verkleidungen, Wut und Eifersucht. Und Händels geniale Musik leuchtet tief in die seelischen Abgründe der Personen hinein. Wirklichkeit vermischt sich mit Sehnsüchten, Verzweiflungen und innere Kämpfe scheinen die Protagonisten zu zerreissen. Bis zum Happy End.

Leitung

  • Giovanni Antonini

    Giovanni Antonini

Orchester

  • Kammerorchester Basel

    Kammerorchester Basel

    Biografie lesen

    Schliessen
    Kammerorchester Basel

    Spiellust und musikalischer Entdeckergeist zeichnen das Kammerorchester Basel seit seiner Gründung 1984 aus. Mit grosser Energie und stilistischer Offenheit widmen sich die
    Musiker:innen einem breiten Repertoire – von Alter Musik auf historischen Instrumenten über Wiener Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Dabei entsteht ein lebendiger,
    unverwechselbarer Klang, getragen von der Begeisterung für gemeinsames Musizieren auf höchstem Niveau.

    In Basel fest verankert mit Abonnementreihen im Stadtcasino und dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco, geniesst das Ensemble eine hohe internationale Reputation.
    Über 100 Konzerte pro Saison insgesamt führen das Orchester regelmässig auf grosse europäische Bühnen und zu renommierten Festivals.

    Ausgezeichnet mit dem Schweizer Musikpreis 2019, begeistert das Kammerorchester Basel mit künstlerischer Exzellenz und Ausdauer. Projekte wie Haydn2032, die Aufnahme und Aufführung aller Sinfonien von Joseph Haydn bis 2032, unter der Leitung von Giovanni Antonini oder die Einspielung der späten Haydn-Messen unter der Leitung von René Jacobs zeigen die tiefe Lust an langfristiger, kreativer Auseinandersetzung.

    Immer wieder entstehen inspirierende Partnerschaften mit Künstler:innen wie Sol Gabetta, Christian Gerhaher, Alexandra Dovgan und Vilde Frang und dem Collegium Vocale Gent.
    Die künstlerische Leitung liegt bei den Konzertmeister:innen sowie Dirigent:innen wie René Jacobs, Heinz Holliger, Delyana Lazarova oder Pierre Bleuse.

    Eine preisgekrönte Diskografie und vielfältige Vermittlungsformate runden das lebendige Wirken des Orchesters ab. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des
    Kammerorchester Basel.

    Schliessen
  • Il Giardino Armonico

    Il Giardino Armonico

Solist:innen

  • Franco Fagioli

    Franco Fagioli, Tolomeo

  • Giulia Semenzato

    Giulia Semenzato, Seleuce

  • Giuseppina Bridelli

    Giuseppina Bridelli, Elisa

  • Christophe Dumaux

    Christophe Dumaux, Alessandro

  • Riccardo Novaro

    Riccardo Novaro, Araspe

Eindrücke

Hör-Impuls
Die Arie Nr. 10 «Torna sol per un momento» am Ende des ersten Aktes steht in Es-Dur und ist im wiegenden Dreiachteltakt gehalten. Es ist übrigens Tolomeos einzige Arie in einer Dur-Tonart. Prinz Tolomeo, der sich als einfacher Hirte ausgibt, ist gerade aus dem Schlaf erwacht und denkt voller Wehmut an seine Geliebte Seleuce. Händels Musik zeichnet dieses Sehnen im Halbschlaf mit zarten Farben nach. Die Oberstimme der Oboen verschmilzt mit den begleitenden Streichinstrumenten zu einem feingliedrigen Klangkörper.

Partner

Mit freundlicher Unterstützung von

Jeanne Lüdin-Geiger
Hanspeter Lüdin
Sulger-Stiftung
L. & Th. La Roche-Stiftung

Logo Stiftung Kammerorchester Basel
Schliessen