Horizontaler Verlauf von dunkelblau zu gelb

Next

28.10.2024 | 19:30 Uhr
Basel, Stadtcasino

Bild von Dmitry Smirnov, Violinist. Er hält seine Geige in der Hand und spielt darauf, sein Kopf ist geneigt.

Programm

Konzerteinführung Hingehört um 18.45 Uhr

Johannes Brahms
Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester in a-Moll

Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 1 in c-Moll

Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 in d-Moll

Konzertdetails

Lob der Leichtigkeit: «Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne», dichtete Hermann Hesse. Ja. Stimmt.

Ein Konzert zur Versöhnung: Nachdem sich Brahms halb übergriffig in die Ehe des Geigerfreundes Joseph Joachim eingemischt hatte, schenkte er ihm zur Wiedergutmachung das schönste Doppelkonzert aller Zeiten. Die beiden führten es gemeinsam auf und waren wieder ein Herz und eine Seele. Dann die Sinfonie eines Fünfzehnjährigen: seine erste Sinfonie war in ihrer Leichtigkeit Felix Mendelssohn Bartholdy später sogar ein bisschen peinlich (vollkommen unnötig!). Und ein Konzert als Frucht einer Hochzeitsreise: Nachdem er seine geliebte Cécile bekommen hatte, fiel Mendelssohn dieses Klavierkonzert ein, über das sein Freund Robert Schumann sagte: «Es ist, als wenn man an einem Baum schüttelt, die reife, süsse Frucht fällt ohne weiteres herab.»

Vorgestellt werden die drei Perlen der Leichtigkeit von Rising Stars: dem Dirigenten Aurel Dawidiuk (Anfang 20), dem Cellisten Samuel Niederhauser (Mitte 20) und dem Geiger Dmitry Smirnov (Ende 20). Wenn die klassische Musik Künstler:innen von solchem Kaliber hervorbringt, muss uns um die Zukunft nicht bange sein.

Leitung

  • Aurel Dawidiuk

    Aurel Dawidiuk, Leitung (Brahms)

  • Philippe Herreweghe

    Philippe Herreweghe, Leitung (Mendelssohn Bartholdy)

    Biografie lesen

    Schliessen
    Philippe Herreweghe

    Philippe Herreweghe, geboren in Gent, studierte an der Universität und dem Konservatorium seiner Heimatstadt, wo er auch Klavier bei Marcel Gazelle lernte. 1970 gründete er das Collegium Vocale Gent, das bald von Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt eingeladen wurde, an ihrem wegweisenden Bach-Kantatenprojekt mitzuwirken. Sein energischer, historisch informierter und rhetorischer Ansatz fand schnell Anerkennung, was zur Gründung weiterer Ensembles führte, wie La Chapelle Royale in Paris (1977), dem Ensemble Vocal Européen und dem Orchestre des Champs-Élysées (1991), das sich der romantischen Musik auf historischen Instrumenten widmet. Von 1982 bis 2002 leitete er die Académies Musicales de Saintes und seit 2001 führt er das Festival Collegium Vocale Crete Senesi in der Toskana.
    Herreweghe baute ausserdem eine bedeutende sinfonische Karriere auf, dirigierte von Beethoven bis Stravinsky führende Orchester wie das Concertgebouw, das Gewandhaus, die Staatskapelle Dresden, die Wiener Symphoniker und das Cleveland Orchestra, während er eine enge Beziehung zum Antwerp Symphony Orchestra pflegte. Seine Diskografie umfasst über 135 Aufnahmen bei Harmonia Mundi, Virgin Classics, Pentatone und seinem eigenen Label φ (PHI), mit wegweisenden Interpretationen von Lassus und Bach bis hin zu Mahler und Stravinsky.
    Zu seinen Auszeichnungen zählen die Ehrung als «Musikalische Persönlichkeit des Jahres» (1990), die Légion d’Honneur (2003), die Leipziger Bach-Medaille (2010), ein Ehrendoktorat der Universität Gent (2017) sowie der flämische Ultima-Karrierepreis (2021).

    Schliessen

Solisten

  • Dmitry Smirnov

    Dmitry Smirnov, Violine

  • Samuel Niederhauser

    Samuel Niederhauser, Violoncello

  • Bertrand Chamayou

    Bertrand Chamayou, Klavier

Eindrücke

Hör-Impuls
«Es fiel ihm wieder Mal nichts ein» – so spotteten die Kritiker über eine Melodie des 3. Satzes des Doppelkonzerts – vorgetragen zuerst vom Violoncello mit sparsamer Orchesterbegleitung. Zunächst erscheint das Thema recht schlicht, doch aus der tänzerischen Melodie entfaltet Brahms ein Feuerwerk von Stimmungen: klangsinnlich, schwelgend, virtuos, lyrisch präsentiert sich der Gedanke, um am Ende mit einem Feuerwerk fulminant das Werk zu schliessen.

Partner:innen

Mit freundlicher Unterstützung von

Rita Zimmermann Musik-Stiftung

Logo Freundeskreis Kammerorchester Basel
Schliessen