header_beige mit blau-roten bubbles

Heldentaten

23.01.2026 | 19:30 Uhr
Basel, Stadtcasino

Portrait von Dominique Horwitz

Programm

Konzerteinführung Hingehört um 18.45 Uhr

Luigi Cherubini (1760 – 1842)
Ouvertüre zur Oper «Médée»

Étienne-Nicolas Méhul (1763 – 1817)
Sinfonie Nr. 1 in g-Moll

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Musik zu Goethes Trauerspiel «Egmont», op. 84

Konzertdetails

Erst Wahnsinn und Grausamkeit. Dann feurige und noble Klugheit. Und schliesslich einer der schönsten triumphalen Schlüsse Beethovens.

Die brutale Geschichte einer gekränkten Liebe. Medea rächt sich grausam für die Untreue ihres Mannes Jason: Sie wütet durch Luigi Cherubinis Revolutionsoper und ermordet ihren Bruder, die eigenen Kinder und die neue Ehefrau ihres Ex. Rache bis zur Selbstzerstörung. Zum Glück spielen wir in diesem Konzert nur die Ouvertüre. Dann kommt ein Meister der Erregung ohne viel Feuer, der Leidenschaft ohne viel Intensität, oder auch der elfenhaften Anmut und ritterlichen Noblesse. Méhuls Musik hat das Publikum damals gespalten: die einen fanden sie fad, die anderen grossartig.

Mendelssohn Bartholdy nahm die Sinfonie sogar in eine historische Reihe von vier Konzerten mit Musik von Bach bis Weber auf. Und Schumann fand sie einfach «gründlich und klug». Und Graf Egmont? Eine Beethoven’sche Freiheitsmusik aus der unruhigsten Phase europäischer Politik. Langsame Einleitung, dunkle Moll-Akkorde, schwerfälliger Rhythmus, dann ein impulsives Hauptthema. Und am Schluss ein glorreiches Fortissimo.

Leitung

  • Giovanni Antonini

    Giovanni Antonini, Leitung

Orchester

  • Kammerorchester Basel

    Kammerorchester Basel

    Biografie lesen

    Schliessen
    Kammerorchester Basel

    Spiellust und musikalischer Entdeckergeist zeichnen das Kammerorchester Basel seit seiner Gründung 1984 aus. Mit grosser Energie und stilistischer Offenheit widmen sich die
    Musiker:innen einem breiten Repertoire – von Alter Musik auf historischen Instrumenten über Wiener Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Dabei entsteht ein lebendiger,
    unverwechselbarer Klang, getragen von der Begeisterung für gemeinsames Musizieren auf höchstem Niveau.

    In Basel fest verankert mit Abonnementreihen im Stadtcasino und dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco, geniesst das Ensemble eine hohe internationale Reputation.
    Über 100 Konzerte pro Saison insgesamt führen das Orchester regelmässig auf grosse europäische Bühnen und zu renommierten Festivals.

    Ausgezeichnet mit dem Schweizer Musikpreis 2019, begeistert das Kammerorchester Basel mit künstlerischer Exzellenz und Ausdauer. Projekte wie Haydn2032, die Aufnahme und Aufführung aller Sinfonien von Joseph Haydn bis 2032, unter der Leitung von Giovanni Antonini oder die Einspielung der späten Haydn-Messen unter der Leitung von René Jacobs zeigen die tiefe Lust an langfristiger, kreativer Auseinandersetzung.

    Immer wieder entstehen inspirierende Partnerschaften mit Künstler:innen wie Sol Gabetta, Christian Gerhaher, Alexandra Dovgan und Vilde Frang und dem Collegium Vocale Gent.
    Die künstlerische Leitung liegt bei den Konzertmeister:innen sowie Dirigent:innen wie René Jacobs, Heinz Holliger, Delyana Lazarova oder Pierre Bleuse.

    Eine preisgekrönte Diskografie und vielfältige Vermittlungsformate runden das lebendige Wirken des Orchesters ab. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des
    Kammerorchester Basel.

    Schliessen

Solist:innen

  • Anett Fritsch

    Anett Fritsch, Sopran

  • Dominique Horwitz

    Dominique Horwitz, Sprecher

Partner:innen

Mit freundlicher Unterstützung des

Logo Freundeskreis Kammerorchester Basel
Schliessen