header_beige mit rötlichen bubbles

Haydn in love

13.04.2026 | 19:30 Uhr
Basel, Stadtcasino

Portrait von Giulia Semenzato. Sie blickt in die Kamera und lächelt.

Programm

Ab 18.15 Uhr Haydn-Lounge und Haydn-Lesung. Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Joseph Haydn (1732 – 1809)
Sinfonie Nr. 96 in D-Dur «Das Wunder», Hob. I/96
Sinfonie Nr. 97 in C-Dur, Hob. I/97
Werke für Sopran und Orchester aus: «L'anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice» Hob. XXVIII:13

Konzertdetails

Der Fürst ist gestorben und Haydn endlich frei. Er reist und neue kompositorische Blüten spriessen. Dazu gibt’s seine schönsten Sopranarien.

Die Sinfonien und Arien des «Haydn in Love» genannten 24. Projekts von Haydn2032 stehen allesamt in einer mehr (oder weniger) engen Verbindung mit drei Damen, die sich mit dem seit 1791 erstmals persönlich in London befindlichen Joseph Haydn einst in regelmässigem Briefkontakt standen oder vor Ort einen geradezu intimen Umgang pflegten: Maria Anna von Genzinger, Luigia Polzelli und Rebecca Schroeter.

Sei es, dass Haydn zunächst den Plan verfolgte, seine ersten in London geschriebenen Sinfonien, worunter sich an wiederum erster Stelle diejenige in D-Dur Nr. 96 bewegte, Maria Anna zu widmen.

Oder, dass er Luigia gestand, dass er bei der Komposition der von Euridice sterbend zu singenden Kavatine aus seiner neuen für London geschriebenen Oper «L’anima del filosofo» eigentlich nur an sie gedacht habe. Die Sinfonie Nr. 97 in C-Dur, ein Werk von geradezu überschäumender Lebensfreude, führt uns schliesslich einen merklich verliebten Sechzigjährigen vor Ohren, der sich nunmehr gewiss sein durfte, die lang herbeigesehnte Dame seines Herzens endlich gefunden zu haben.

Leitung

  • Giovanni Antonini

    Giovanni Antonini, Leitung

Orchester

  • Kammerorchester Basel

    Kammerorchester Basel

    Biografie lesen

    Schliessen
    Kammerorchester Basel

    Spiellust und musikalischer Entdeckergeist zeichnen das Kammerorchester Basel seit seiner Gründung 1984 aus. Mit grosser Energie und stilistischer Offenheit widmen sich die
    Musiker:innen einem breiten Repertoire – von Alter Musik auf historischen Instrumenten über Wiener Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Dabei entsteht ein lebendiger,
    unverwechselbarer Klang, getragen von der Begeisterung für gemeinsames Musizieren auf höchstem Niveau.

    In Basel fest verankert mit Abonnementreihen im Stadtcasino und dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco, geniesst das Ensemble eine hohe internationale Reputation.
    Über 100 Konzerte pro Saison insgesamt führen das Orchester regelmässig auf grosse europäische Bühnen und zu renommierten Festivals.

    Ausgezeichnet mit dem Schweizer Musikpreis 2019, begeistert das Kammerorchester Basel mit künstlerischer Exzellenz und Ausdauer. Projekte wie Haydn2032, die Aufnahme und Aufführung aller Sinfonien von Joseph Haydn bis 2032, unter der Leitung von Giovanni Antonini oder die Einspielung der späten Haydn-Messen unter der Leitung von René Jacobs zeigen die tiefe Lust an langfristiger, kreativer Auseinandersetzung.

    Immer wieder entstehen inspirierende Partnerschaften mit Künstler:innen wie Sol Gabetta, Christian Gerhaher, Alexandra Dovgan und Vilde Frang und dem Collegium Vocale Gent.
    Die künstlerische Leitung liegt bei den Konzertmeister:innen sowie Dirigent:innen wie René Jacobs, Heinz Holliger, Delyana Lazarova oder Pierre Bleuse.

    Eine preisgekrönte Diskografie und vielfältige Vermittlungsformate runden das lebendige Wirken des Orchesters ab. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des
    Kammerorchester Basel.

    Schliessen
  • Il Giardino Armonico

    Il Giardino Armonico

Solistin

  • Giulia Semenzato

    Giulia Semenzato, Sopran

Partner:innen

In Kooperation mit

Logo Haydn2032
Schliessen