header_beige mit orangenen bubbles

Haydn beseelt

03.12.2025 | 19:30 Uhr
Basel, Martinskirche

Portrait von René Jacobs. Er hält die Arme vor der Brust verschränkt und blickt in die Kamera.

Programm

Joseph Haydn (1732 – 1809)
«Heiligmesse» in B-Dur HOB. XXII/10 («Missa Sancti Bernardi von Offida»)
«Paukenmesse» in C-Dur HOB. XXII:9 («Missa in Tempore Belli»)

Konzertdetails

Hier ist er wieder: Joseph Haydn kommt noch einmal ins Schloss der Esterházys zurück. Mit offenen Armen wird er empfangen. Und komponiert Messen.

Die Esterházys haben einen neuen Fürsten. Nikolaus II. will das Musikleben wieder ankurbeln und fragt den berühmten ehemaligen Hofkomponisten, den europaweit bekannten Joseph Haydn, ob er vielleicht aus London zurückkehren möge? Er mag. Und zu den Namenstagen der jungen Fürstin darf Haydn insgesamt sechs feierliche Messen schreiben: zum Beispiel die Missa Sancti Bernardi von Offida zu Ehren eines soeben heiliggesprochenen Mönchs. Da Haydn in das Sanctus das alte Kirchenlied Heilig heilig heilig ist der Herr hineinwebt, steht auch schnell der Beiname der Messe fest: Heiligmesse.

Ein anderes Fürstinnengeschenk ist die Paukenmesse. Die bekommt ihren Spitznamen wegen des gedämpften, rhythmisch unerbittlichen Paukensolos im Agnus Dei. Ihr offizieller Titel lautet: Messe in Zeiten des Krieges. Denn nach der französischen Revolution herrscht in Europa grosser Tumult, der sich im Lauf der nächsten Jahre zu den Napoleonischen Kriegen auswachsen wird. Schwere Zeiten. Aber das Publikum ist selig, dass Haydn zurück ist.

Leitung

  • René Jacobs

    René Jacobs, Leitung

Orchester

  • Kammerorchester Basel

    Kammerorchester Basel

    Biografie lesen

    Schliessen
    Kammerorchester Basel

    Spiellust und musikalischer Entdeckergeist zeichnen das Kammerorchester Basel seit seiner Gründung 1984 aus. Mit grosser Energie und stilistischer Offenheit widmen sich die
    Musiker:innen einem breiten Repertoire – von Alter Musik auf historischen Instrumenten über Wiener Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Dabei entsteht ein lebendiger,
    unverwechselbarer Klang, getragen von der Begeisterung für gemeinsames Musizieren auf höchstem Niveau.

    In Basel fest verankert mit Abonnementreihen im Stadtcasino und dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco, geniesst das Ensemble eine hohe internationale Reputation.
    Über 100 Konzerte pro Saison insgesamt führen das Orchester regelmässig auf grosse europäische Bühnen und zu renommierten Festivals.

    Ausgezeichnet mit dem Schweizer Musikpreis 2019, begeistert das Kammerorchester Basel mit künstlerischer Exzellenz und Ausdauer. Projekte wie Haydn2032, die Aufnahme und Aufführung aller Sinfonien von Joseph Haydn bis 2032, unter der Leitung von Giovanni Antonini oder die Einspielung der späten Haydn-Messen unter der Leitung von René Jacobs zeigen die tiefe Lust an langfristiger, kreativer Auseinandersetzung.

    Immer wieder entstehen inspirierende Partnerschaften mit Künstler:innen wie Sol Gabetta, Christian Gerhaher, Alexandra Dovgan und Vilde Frang und dem Collegium Vocale Gent.
    Die künstlerische Leitung liegt bei den Konzertmeister:innen sowie Dirigent:innen wie René Jacobs, Heinz Holliger, Delyana Lazarova oder Pierre Bleuse.

    Eine preisgekrönte Diskografie und vielfältige Vermittlungsformate runden das lebendige Wirken des Orchesters ab. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des
    Kammerorchester Basel.

    Schliessen

Solist:innen

  • Birgitte Christensen

    Birgitte Christensen, Sopran

  • Kristina Hammarström

    Kristina Hammarström, Alt

  • Jeremy Ovenden

    Jeremy Ovenden, Tenor

  • Christian Senn

    Christian Senn, Bass

Chor

  • Zürcher Sing-Akademie

    Zürcher Sing-Akademie

Partner:innen

Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Joseph Haydn Stiftung Basel.

Schliessen