header_beige mit türkisen bubbles

Die Freiheit zu lieben

10.02.2026 | 19:30 Uhr
Basel, Stadtcasino

Portrait von Alexandra Dovgan. Sie hat ihre Haare zusammengebunden und blickt in die Kamera.

Programm

Konzerteinführung Hingehört um 18.45 Uhr

Clara Schumann (1819 – 1896)
Konzert für Klavier und Orchester in a-Moll, op. 7

Emilie Mayer (1812 – 1883)
Sinfonie Nr. 4 in h-Moll

Robert Schumann (1810 – 1856)
Konzert für Klavier und Orchester in a-Moll, op. 54

Konzertdetails

Beide Konzerte in a-Moll, beide führt Clara Schumann auf: ihres in Leipzig, Roberts in Dresden – dazwischen liegt die endlich juristisch erkämpfte Hochzeit.

Sie liebt ihn, er liebt sie, aber ihr Vater ist dagegen. Viele Kämpfe braucht es und viele Tränen, bis Clara und Robert zusammenkommen. Doch selbst dann wird es nicht leicht, im Gegenteil, dann beginnen die innerfamiliären Kämpfe, Enttäuschungen, Verzweiflungen. Nichts davon ist zu spüren in Roberts und auch in Claras Klavierkonzert, das sie als junges Mädchen komponiert, als sie schon vollkommen entflammt ist und er, der Klavierschüler ihres Vaters, ihr bei der Instrumentation hilft. Bei Emilie Mayer ist es nicht der Vater, sondern der Markt, welcher der Schumann-Zeitgenossin Steine in den Weg legt.

Ein Verleger für «weibliche Kräfte, Kräfte zweiter Ordnung» findet sich erst mal nicht und ihre vierte Sinfonie erscheint nur in einer Bearbeitung für Klavier zu vier Händen. Doch seit einigen Jahren ist sie wieder da, die verschollene Sinfonie. Einzigartiges Zeugnis eines freien, genialen Geistes: Mayer ist eine eigenständige Stimme, die nicht bloss im Schatten der grossen Kollegen steht.

Mitwirkende

Leitung

  • Delyana Lazarova

    Delyana Lazarova

Orchester

  • Kammerorchester Basel

    Kammerorchester Basel

    Biografie lesen

    Schliessen
    Kammerorchester Basel

    Spiellust und musikalischer Entdeckergeist zeichnen das Kammerorchester Basel seit seiner Gründung 1984 aus. Mit grosser Energie und stilistischer Offenheit widmen sich die
    Musiker:innen einem breiten Repertoire – von Alter Musik auf historischen Instrumenten über Wiener Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Dabei entsteht ein lebendiger,
    unverwechselbarer Klang, getragen von der Begeisterung für gemeinsames Musizieren auf höchstem Niveau.

    In Basel fest verankert mit Abonnementreihen im Stadtcasino und dem eigenen Proben- und Aufführungsort Don Bosco, geniesst das Ensemble eine hohe internationale Reputation.
    Über 100 Konzerte pro Saison insgesamt führen das Orchester regelmässig auf grosse europäische Bühnen und zu renommierten Festivals.

    Ausgezeichnet mit dem Schweizer Musikpreis 2019, begeistert das Kammerorchester Basel mit künstlerischer Exzellenz und Ausdauer. Projekte wie Haydn2032, die Aufnahme und Aufführung aller Sinfonien von Joseph Haydn bis 2032, unter der Leitung von Giovanni Antonini oder die Einspielung der späten Haydn-Messen unter der Leitung von René Jacobs zeigen die tiefe Lust an langfristiger, kreativer Auseinandersetzung.

    Immer wieder entstehen inspirierende Partnerschaften mit Künstler:innen wie Sol Gabetta, Christian Gerhaher, Alexandra Dovgan und Vilde Frang und dem Collegium Vocale Gent.
    Die künstlerische Leitung liegt bei den Konzertmeister:innen sowie Dirigent:innen wie René Jacobs, Heinz Holliger, Delyana Lazarova oder Pierre Bleuse.

    Eine preisgekrönte Diskografie und vielfältige Vermittlungsformate runden das lebendige Wirken des Orchesters ab. Seit 2019 ist die Clariant Foundation Presenting Sponsor des
    Kammerorchester Basel.

    Schliessen

Solistin

  • Alexandra Dovgan

    Alexandra Dovgan, Klavier

Partner:innen

Mit freundlicher Unterstützung des

Logo Freundeskreis Kammerorchester Basel
Schliessen