Nachtklang

26.06.2025 | 21:00 Uhr
Basel, Don Bosco

Musiker spielen, zwei Cellisten im Vordergrund, Oboist im Hintergrund

Nachtklang III: Passionate Delights

Melancholie, Musik und Liebe seit 1600

Programm

Fantasia-Suites, Sonaten und weitere Werke von:
Alfonso Ferrabosco, Thomas Morley, John Jenkins, Matthew Locke, Duke Ellington/Billy Strayhorn, Jean Françaix, Béla Bartók und Henry Purcell

Lesung aus «The Anatomy of Melancholy» von Robert Burton

Konzertdetails

Graham Valentine ist ein langjähriger Weggefährte von Martin Zeller. Gemeinsam wirkten sie in verschiedenen Produktionen von Christoph Marthaler mit; zuletzt im Zwei-Personen-Stück «Aucune Idée», produziert am Théâtre Vidy in Lausanne und 2021–24 über siebzigmal in neun Ländern aufgeführt. Für den Nachtklang im Don Bosco liessen sie sich von Robert Burtons «The Anatomy of Melancholy» inspirieren. Dieses 1621 erstmals erschienene Werk des englischen Universalgelehrten ist eine originelle Mischung aus philosophischem Traktat, 

medizinischem Lehrbuch und Lebensratgeber und damals wie heute eine höchst unterhaltsame Lektüre. Erfahren und hören Sie Neues, Überraschendes und Unerhörtes zu Melancholie, Musik und Liebe.

Mitwirkende

  • Anna Troxler

    Anna Troxler, Violine

  • Antonio Viñuales Pérez

    Antonio Viñuales Pérez, Violine, Viola

  • Martin Zeller

    Martin Zeller, Viola da Gamba, Violoncello

    Über Martin

    Schliessen
    Martin Zeller

    Martin Zeller studierte Violoncello an der Musikhochschule Zürich bei Markus Stocker und Claude Starck sowie in London bei William Pleeth. Danach studierte er an der Schola Cantorum Basiliensis Barockcello bei Christophe Coin und Viola da gamba bei Paolo Pandolfo. Martin Zeller ist Solocellist im Kammerorchester Basel und ausserdem ein international gefragter Gambist und Barockcellist. Er spielt in diversen Ensembles und Orchestern aus dem Bereich der historischen Aufführungspraxis: I Barrocchisti Lugano, I Sonatori della Gioiosa Marca, Orchestre Baroque de Limoges, Orchestre des Champs-Elysées, Barockformation La Scintilla des Opernhauses Zürich, Capella Gabetta. Er ist Mitglied des Lupo Gamben-Consorts (mit Christophe Coin und Guido Balestracci). Kammermusik- und Soloeinspielungen erschienen bei MV Cremona, Tactus Florenz, Zig-Zag Paris, MA Recordings Tokyo.
    Martin Zeller lehrt als Dozent für Barockcello, Kammermusik und Aufführungspraxis an der Zürcher Hochschule der Künste sowie an der Hochschule der Künste Bern. Er unterrichtet ausserdem an der jährlichen Kammermusikakademie im Hindemith-Musikzentrum, Blonay.

    Was machst Du vor jeder Vorstellung?
    Ich versuche herauszufinden, wo ich danach noch etwas zu essen bekomme.

    Mit welchem weltberühmten Musiker möchtest Du gerne zu Abend essen?
    Mit Diego Ortiz in Neapel, aus kulinarischen Gründen, aber vor allem wegen der anschliessenden Jam-Session. Allerdings müsste ich dazu fast 500 Jahre in die Vergangenheit reisen.

    Erzähle etwas über Dein Instrument.
    Ich spiele diverse viel-saitige historische Instrumente. Unter anderen ein Barock-Baryton mit 6 gestrichenen und 15 gezupften Saiten – das perfekte Instrument für die einsame Insel.

    Schliessen
  • Sergio Ciomei

    Sergio Ciomei, Cembalo und Klavier

  • Graham Valentine

    Graham Valentine, Rezitation und Gesang

    Biografie lesen

    Schliessen
    Graham Valentine

    Graham F. Valentine wurde in Dundee, Schottland, geboren. Nach einem Studium an den Universitäten Aberdeen und Zürich war er kurzzeitig als Gymnasiallehrer tätig. Währenddessen gründete er in Aberdeen ein Pantomimenensemble – das Bending Body Theatre. Ab 1979 besuchte er die Lecoq-Schule in Paris und war begeistert von der Idee, in möglichst vielen Sprachen und Ländern aufzutreten.

    Schon als Kind hatte er sich mit Sprechtechnik beschäftigt und wusste, wie man mit Brustkorb und Zwerchfell umgeht: Throw out your lower ribs – let the breath away. In Zürich hatte er Christoph Marthaler kennengelernt und mit ihm auf der Bühne und auf der Strasse gespielt. 

    Dank seiner Sprachkenntnisse und musikalischen Fähigkeiten erhielt er die Rolle des Venerdì in Un rè in ascolto (Berio) in der Covent-Garden-Inszenierung von Graham Vick. Seither arbeitet er vor allem als Theaterschauspieler und artiste lyrique an zahlreichen Orten in Europa.

    Er trat in vielen Inszenierungen von Marthaler auf, darunter The Unanswered Question, Stunde Null, Winch Only, Contes d’Hoffman, Reimanns Lear, Pierrot Lunaire und Aucune Idée. Er spielte Henry, den Hund, in der Uraufführung von Olga Neuwirths Bählamms Fest bei den Wiener Festwochen sowie Robinson Crusoe in der Uraufführung von Enno Poppes Nahrung Wohnung an der Münchener Biennale. Zudem war er als Vokalsolist in Strawinskys Geschichte des Soldaten mit dem Ensemble Intercontemporain, der Birmingham Contemporary Music Group und dem Hebrides Ensemble zu hören.

    Schliessen
Schliessen